Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Permakultur 72-Std. Kurs in Italien

22. August 2020 10. September 2020

14 Tage Systemdesign und praktisches Lernen in Umbrien. Mit Volker Kranz und Sina Vollmer.

Der Umbrien-Kurs

Seit über 20 Jahren findet jährlich ein deutschsprachiger Permakultur-Design-Kurs in Umbrien statt – mittlerweile ein Klassiker! Ergänzend zu den Kursen, die wir in Deutschland durchführen, ist dieser Kurs für uns und die Teilnehmenden immer etwas ganz Besonderes. Inmitten der grünen abwechslungsreichen Hügellandschaft Nord-Umbriens, umgeben von Olivenhainen und Eichenwäldern ist es die Mischung aus Permakultur Lernen und Anwenden, welche wir an diesem schönen Ort auf besonders eindrückliche Weise erlebbar machen können.
Der Kurs ist nach dem internationalen Curriculum von Bill Mollison ausgerichtet und befähigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum/zur Permakultur-Gestalter*in.

Der Seminarort

La Pervincasa und die Umgebung mit ihrem wild-romantischen Flair eignen sich in besonderem Maße für das Erleben von Permakultur Gestaltung. Das Projekt La Pervincasa umfasst ein altes Sandstein-Bauernhaus mit Nebengebäuden in einem 3 ha großen, hügeligen Gelände. Der Ansatz des Permakultur-Designs und dessen praktische Umsetzung erfolgt durch die Gestaltung und Umsetzung von Trockenmauern, Bewässerungselementen, Gehölzpflanzungen sowie die Erweiterung der Infrastruktur mit Elementen wie Komposttoiletten, Außenduschen, Terrassen, Erdkeller, Ausbau der Trinkwasserquelle usw.
WICHTIGER HINWEIS: Haus und Infrastruktur sind bewusst sehr einfach gehalten. Wer sich unter dem Aufenthalt in Pervincasa einen Wellness-Urlaub vorstellt und auf Komfort schwer verzichten kann, wird es an diesem Ort schwer haben!  

Die Philosophie des Seminars

 
„Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!“

(Heinz v. Förster)

Dieses Zitat von einem der Pioniere des vernetzten Denkens, kann als Leitgedanke des Seminars in Umbrien betrachtet werden. Wie lassen sich komplexe, scheinbar undurchschaubare Aufgaben planerisch so bewältigen, dass eine Weiterentwicklung des Systems jederzeit möglich ist? Was bedeutet prozessorientiertes Planen, wie funktioniert die innere Dynamik eines Systems und wo liegen seine Ressourcen verborgen?

Was bedeutet Permakultur?

Permakultur (engl. permanent culture) ist eine ökologische Planungsstrategie, deren Schwerpunkt mit der Planung von komplexen Selbstversorgersystemen begann. Heutzutage beschäftigt sich Permakultur mit der Planung von landbasierten Projekten ebenso wie mit der Gestaltung von Sozialen und ökonomischen Systemen. Der systemische Gestaltungsansatz der Permakultur, hilft immer dort, wo wir es mit lebendigen Systemen zu tun haben. Sie ermöglicht uns, die Abläufe besser zu verstehen und tragfähige Lösungen zu produzieren.

Kursinhalte

Neben dem Planungsprozess und der Vertiefung einer ökologisch-systemischen Weltsicht wird es im Kurs immer wieder um Kenntnisse in ökologischen Fragen und den praktischen Umgang/Lösungswege gehen. Wie können zum Beispiel Dauerkulturen wie Waldgärten, Aquakulturen oder sich selbst aussäende Gemüsegärten gestaltet werden? Wie lässt sich das Mikroklima eines Geländes verändern und besser nutzen? Warum scheitern die meisten Projekte an den sozialen Aspekten.
Im Gegensatz zum Denken in Kausalketten (wenn-dann) werden wir im Permakultur-Gestaltungsprozess mit den Gesetzmäßigkeiten von komplexen adaptiven Systemen arbeiten. Das Erkennen und Anwenden von Prinzipien und Mustern, die für das Verständnis von Systemen entscheidend sind, ist ein wesentlicher Teil des Permakultur-Designs. Auf dem Programm stehen hier unter anderem die Beschäftigung mit Ökosystemkriterien, Wachstumsverläufen in dynamischen Systemen, Geländeanalysen, Wahrnehmungsübungen, strategisches Planen in komplexen Situationen sowie die Anwendung von Mustern in der Planung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das eigene Planen bzw. die Planungsarbeit in Gruppen. Wir glauben, dass die Vermittlung von Permakultur sich am effektivsten über die Auseinandersetzung mit konkreten Aufgaben ergibt. Hierbei verwenden wir sowohl konkrete „Fachplanungen“ als auch eher abstrakte Gestaltungsaufgaben.

Planung und Design

Im Gegensatz zum Denken in Kausalketten (wenn-dann) werden wir im
Permakultur -Gestaltungsprozess mit komplexen Systemen und ihren
Gesetzmäßigkeiten arbeiten.

Das Erkennen und Anwenden von Prinzipien und  Mustern, die für das Verständnis von
Systemen entscheidend sind, ist ein wesentlicher Teil des Permakultur-Designs.

Ein  Schwerpunkt des Seminars in Umbrien ist das eigene
Planen bzw. die Planungsarbeit in Gruppen. Wir glauben, dass die
Vermittlung von Permakultur sich am effektivsten über die Auseinandersetzung mit konkreten Aufgaben ergibt. Hierbei verwenden wir
sowohl „Fachplanungen“ als auch eher philosophische Gestaltungsaufgaben.
In den täglichen Permakultur-Theorie-Stunden erläutern wir die Techniken der Ökosystemplanung. Auf dem Programm stehen hier unter anderem die Beschäftigung mit Ökosystemkriterien, Wachstumsverläufen in dynamischen Systemen, Data-Overlay-Technik, Qualität und Produkt, Zonierung, prozesshafte Planungsverläufe, strategisches Planen in komplexen Situationen, Anwendung von Mustern in der Planung, Stapeln in Zeit und Raum, Darstellungstechniken, Vermessung,  Geländeanalyse sowie Wahrnehmungsübungen.

Die unterschiedlichen Entwurfsmethoden und Designprozesse sind die Grundlage für eine erfolgreiche Permakultur-Planung und für das Verständnis komplexer Systeme.

Permakultur-Praxis

Zum praxisorientierten Arbeiten werden wir uns täglich mit praktischen Arbeiten auf dem Gelände auseinandersetzen, alte Weinbergmauern sanieren, Pflanz- und Pflegearbeiten durchführen oder uns mit kleineren Bauprojekten beschäftigen.

Beispiele aus den praxisorientierten Inhalten: Bodentypen und Bo

Nach Vollendung des Kurses erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat über die Teilnahme am Permakultur-Design-Kurs nach Bill Mollison. Dieses Zertifikat ist als Grundlage für die Ausbildung zur (m) Diplom-Permakultur-DesignerIn erforderlich.  

Weitere Kursdaten:

  • Kurssprache: deutsch
  • Ort: in den Bergen bei Umbertide, Italien ( Nähe Lago Trasimeno )
  • Termin:
    • Anreise Samstag den 22.08.2020 ab 16:00 Uhr.
    • Beginn des Kurses: Sonntag den 23.08.20 morgens.
    • Abreise Freitag den 04.09.20 mittags.
    • An- und Abreise sind individuell zu organisieren.
  •  Es stehen 12 Betten in 2-Bett Zimmern sowie Zeltplätze zur Verfügung.
  • Die Verpflegung wird vegetarisch sein.
  • Bitte geländegängige Ausrüstung mitbringen (incl. Sonnenschutz), Taschenlampe und außerdem Schreib- und Zeichenmaterial. Es können Musikinstrumente mitgebracht werden und in Abendveranstaltungen – Open Space – eigene Vorträge und Präsentationen für Interessierte in der Gruppe vorgestellt werden.
  • Kosten: Die Kursgebühr versteht sich ohne Unterkunft und Verpflegung. Diese wird vor Ort als Umlage verrechnet (siehe unten). Bei verbindlicher Anmeldung versenden wir umgehend eine Anmeldebestätigung und auf Anfrage eine Rechnung zu. Die Anmeldung ist gültig, wenn die Einzahlung auf dem angegebenen Konto gutgeschrieben ist.  
  • Achtung:Frühbucher können sparen!
  • Kursgebühr ohne Verpflegung:
    • bei Anmeldung bis 15.04.20   800,00 €
    • bei Anmeldung bis 31.06.20   890,00 €
    • nach dem 01.07.120                960,00 €  
  • Die Kosten für Unterkunft und vegetarische Verpflegung beträgt 430,00€/Person im eigenen Zelt oder 480,00 im einfachen Zimmer. Sowohl Zelt- als auch Zimmerplätze sind begrenzt! Die Umlage ist in bar vor Ort zu entrichten.
  • Ca. 4 Wochen vor Beginn des Kurses versenden wir weitere Detailinformationen per Email an die Teilnehmer.

DIE ANMELDUNG ERFOLGT ÜBER DIE PERMAKULTUR-AKADEMIE UNTER
https://permakultur.de/veranstaltung/in-umbrien-italien/

Die Kursleiter


Volker Kranz ist Landschaftsgärtner, Permakultur-Designer und -Lehrer.
Er arbeitet seit 35 Jahren als selbständiger Planer und Gestalter von
ökologischen Projekten. In seiner langjährigen Selbstständigkeit hat er viele Erfahrungen mit den unterschiedlichen Planungsmodellen und ihrer Umsetzung gemacht. Besonders mir den Themen Systemdesign, Komplexität, Waldgärten und Wasserbau hat er sich in der Vergangenheit intensiv beschäftigt. Volker lebt in Bremen und ist Geschäftsführer der ökologischen Garten- und Landschaftsbaufirma www.baumrausch.de, bei der er u.A. das Planungsbüro leitet.  Des Weiteren betreut er als Tutor PermakulturstudentInnen und arbeitet als Lehrer der Permakulturakademie.

Sina Vollmer lebt mit seiner Familie in der Freiburger Ökosiedlung Vauban. Als Kulturanthropologe und Humangeograph (M.A.) fühlt sich Sina im Kontext der Permakultur vorwiegend in den Bereichen „Fürsorge für die Menschen“ und „Gerechtes Wirtschaften“ zu Hause. Während der letzten Jahre hat er berufliche Erfahrungen in der Organisationsentwicklung in mittelständischen Betrieben und gemeinnützigen Organisationen gesammelt. Sina ist Soziokratischer Gesprächsleiter, Mediator, Organisationsberater sowie Dozent für soziale Permakultur und Transformationsdesign an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Eberhard Karls Universtiät Tübingen. Im Rahmen der Permakultur Akademie ist er vor allem für die Aufbauphase zuständig.

Die Kursleiter werden die gesamte Zeit vor Ort sein.
Weitere Unterstützung:
Birgit Schardin – Besitzerin und Gastgeberin von La Pervincasa

Kursinformationen unter:

Volker Kranz
Rasingstr. 7
28201 Bremen

Tel. 0421-4682605
E-Mail: v.kranz[at]baumrausch.de