
Essbare Waldgärten gestalten
15. September | 14:00 – 17. September | 12:30
Obst, Nüsse und Gemüse-Stauden als essbare Landschaft
Seminar-Nr.: 65025
Ein essbarer Waldgarten ähnelt in seinem Aufbau einer lockeren Gehölzpflanzung mit Obst- und Nussbäumen, Obststräuchern und einer Krautschicht aus Gemüse-Stauden, wobei sich der Aufbau an den Dynamiken und Strukturmerkmalen der offenen Waldsysteme orientiert. So ein System liefert dauerhafte Nahrung und schafft gleichzeitig eine hohe Biodiversität. Die Vorbilder dieses Systems liegen in den Tropen, seit etwa 40 Jahren werden sie auch in Europa gebaut – vom öffentlichen 3-ha Park bis zur Größe eines Privatgartens. Eine ausgesprochen vielfältiger Gestaltungsansatz, der es Privatkunden, Wohnungsbaugesellschaften, Initiativen oder Kommunen ermöglicht, Erholung, Gestaltung, Biodiversität und Nahrungsmittelversorgung in einem Projekt zu verwirklichen. Wie solche Systeme nachhaltig gestaltet werden, wird an zahlreichen Beispielen gezeigt.
Inhalt
- Merkmale und Beispiele von Waldgärten
- Sukzession und Standortanalyse
- Dynamik der Entwicklungsstufen
- Ökologische, rechtliche, wirtschaftliche und soziale Fragen
- Pflanzplanung und Pflanzenauswahl
- Pflegemanagement
Methodik
Ein beständiger Wechsel zwischen Vorträgen, Gruppenübungen und Diskussionen macht den Kurs zu einem gut verständlichen und anregenden Termin
Kursinformationen
Zielgruppe
Gestalter, Kommunen, Projektentwickler, Gärtner, Initiativen
Teilnehmerzahl
8 – 18 Personen
Seminarbeginn
Montag, den 15.09.2025, um 14.00 Uhr
Die Hotelzimmer sind bis 15.00 Uhr bezugsfertig.
Seminarende
Mittwoch, den 17.09.2025, um 12.30 Uhr
Abreise nach dem Mittagessen.
Preis:
395,00 €.
Ort:
Bildungsstätte Gartenbau
Gießener Straße 47
35305 Grünberg
Anmeldung:
Bitte beachten Sie weitere Informationen auf der Website des Veranstalters.

Volker Kranz ist Landschaftsgärtner, Permakultur-Designer und -Lehrer.
Er arbeitet seit 35 Jahren als selbständiger Planer und Gestalter von ökologischen Projekten. In seiner langjährigen Selbstständigkeit hat er viele Erfahrungen mit unterschiedlichsten Projekten im In- und Ausland gesammelt. Neben der Planung von Selbstversorgerhöfen, Baugebieten und Wohnprojekten gehört die Gestaltung von Waldgärten zu seinen Spezialitäten. Hierbei faszinieren ihn besonders die Themen Systemdesign und Komplexität. Volker lebt in Bremen und ist Geschäftsführer der ökologischen Garten- und Landschaftsbaufirma baumrausch, bei der er das Planungsbüro für Permakultur leitet. Zusammen mit Frits Deemter ist er der Autor des Buches: „Praxisbuch Waldgarten – natürlicher Anbau mit Permakultur“.